Aufsicht stellt neue Anforderungen bei der Benennung grüner Fonds
Anleger sollen von den neuen Vorgaben profitieren – bei weiterhin guten Aussichten.
Anleger sollen von den neuen Vorgaben profitieren – bei weiterhin guten Aussichten.
Mikkel Nyholt-Smedseng, Portfoliomanager DNB Fund Future Waves bei DNB Asset Management, verweist auf den immensen Wasserverbrauch einer neuen Technologie.
Der Handlungsbedarf ist groß, einige Unternehmen bieten Lösungsansätze – und Chancen für Anleger, betont Nicolas Jacob, Portfoliomanager des ODDO BHF Green Planet.
Die regulatorischen Anforderungen an nachhaltige Anlagen sind hoch und komplex. Ophélie Mortier, DPAM, zieht ein klares Fazit.
Nachhaltige Kapitalanlagen haben derzeit Gegenwind. Das gilt auch für die Beteiligungsbranche.
Gespräch mit Dieter Aigner & Stefan Grünwald, RCM
Weshalb autonomes Fahren vor einem Wendepunkt steht, erläutert Adrian Daniel, MainFirst.
Die Bewertung und Auszeichnung mit dem FNG-Siegel 2025 stand im Mittelpunkt der Vergabefeier – und die Zukunft des Qualitätsstandards.
Talk mit Nedim Kaplan und Mathias Pianowski, beide Ökoworld
Ronald Van Steenweghen, DPAM, geht auf wichtige Marktentwicklungen ein und erläutert seinen Investmentansatz.
Das Fazit des NORD/LB-„Energiewende-Kompass 2024" ist klar: Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind die wichtigsten Ziele des deutschen Mittelstands.
Weshalb das Recycling ein wichtiger und nachhaltiger Zukunftstrend ist, erklärt Karsten Marzinzik, Country Head Germany, Austria and Liechtenstein, Swisscanto.