Die stark gestiegene Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen, die für einen Großteil der Wirtschaft die Grundlage für die Kreditkosten bilden, stellt die US-Notenbank im Jahr 2024 vor eine schwierige Aufgabe. Wie zähmt sie die Inflation, ohne dass die Wirtschaft darunter leidet? Matthias Mohr, Managing Director Intermediaries bei Capital Group, geht nicht nur davon aus, dass die Renditen auf einem Niveau bleiben könnten, das vor der globalen Finanzkrise als normal angesehen wurde, sondern auch, dass die USA eine Rezession auch in 2024 vermeiden können.
„Ich bin optimistisch, dass die Verbraucher die Wirtschaft weiterhin tragen werden, auch wenn die Zinsen für einen längeren Zeitraum höher bleiben“, so Mohr. Das liege zum Teil daran, dass die Löhne und die Immobilienwerte weiterhin über dem Niveau vor der Pandemie lägen, was die Verbraucherausgaben gestützt habe. Auch die Ausgaben der US-Regierung hätten die Wirtschaft angekurbelt, was sich in einem steigenden Defizit von fast acht Prozent des Bruttoinlanddprodukts (BIP) niederschlage. „Mit Blick auf 2024 glauben wir, dass sich die Renditen auf einem Niveau etablieren werden, welches vor der Finanzkrise als normal angesehen wurde, also zwischen 3,5 und 5,5 Prozent“, erläutert Mohr. Der Zinsanstieg könne die Märkte zwar belasten, aber Mohr glaubt, dass die Anleger sich entsprechend anpassen können.
USA: KEINE KLASSISCHE REZESSION
Dabei helfen könne auch, dass eine klassische Rezession in den USA bislang nicht stattgefunden habe. „Die Rezession, die viele Experten vorhergesagt haben, hat zwar stattgefunden, aber nicht auf einmal“, erläutert der Experte. „In den vergangenen anderthalb Jahren erlebten verschiedene Wirtschaftssektoren in den USA zu unterschiedlichen Zeiten einen Abschwung – ein Phänomen, das Ökonomen als ‚rollende Rezession‘ bezeichnen.“
Dank dieses seltenen Ereignisses sei es möglich, dass die USA trotz der hohen Inflation und der steigenden Zinssätze nicht vor Ende diesen oder sogar im nächsten Jahr eine traditionelle Rezession erleben würden. „Nicht alle Rezessionen oder Konjunkturzyklen sind gleich, aber ein Blick auf die zugrunde liegenden Bedingungen – mit besonderem Augenmerk auf Technologie, Bankwesen und Wohnungsbau – gibt Aufschluss darüber, wie und warum die USA eine Rezession im Jahr 2023 vermieden haben und wie dies vielleicht auch im Jahr 2024 gelingen kann“, betont Mohr.
TECHNOLOGIE: HOHE BEWERTUNG
Der Aufstieg der „glorreichen Sieben“ (Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, NVIDIA, Tesla und Meta Platforms) sei oft mit den Exzessen der Dot.com-Ära in den späten 1990er Jahren verglichen worden. Heute gebe es jedoch wichtige Unterschiede.
„2000 waren die Unternehmen viel stärker überbewertet als die Marktführer heute“, so Mohr. „Auf dem Höhepunkt der Internetblase gab es eine Implodierung. Diesmal gibt es weniger Patzer und die meisten der Mega-Cap-Aktien sind legitime Investitionen.“ Die glorreichen Sieben hätten einen Großteil der Renditen in einem engen Markt eingefahren und Ende 2023 zusammen 59,1 Prozent des Nasdaq 100 ausgemacht. Ihre relativ hohen Bewertungen würden jedoch durch Gewinne und Cashflows gestützt, die ihren Status als Marktführer rechtfertigen würden.
Anleger sollten zwar angesichts der hohen Preise für einige dieser Mega-Cap-Aktien vorsichtig sein. „In Anbetracht des Wachstumspotenzials der heutigen Marktführer können sie jedoch als Bestandteil eines ausgewogenen Portfolios sinnvoll sein“, so Mohr.
Die Bankenkrise vom März 2023 sei eher ein Zinsproblem als ein Kreditproblem gewesen: ein Ergebnis eines der schnellsten Zinserhöhungszyklen der Geschichte. Als die Zinssätze gestiegen seien, sei der Marktwert der Anleihenbestände der Banken gesunken, was bei den Kunden die Sorge ausgelöst habe, dass die Banken nicht genügend liquide Mittel haben könnten, um ihre Einlagen zu sichern.
„Die Liquiditätsanbieter konnten aufatmen, als die Federal Deposit Insurance Corporation nervöse Anleger daran erinnerte, dass die Einleger keine Verluste erleiden würden“, erklärt Mohr. Außerdem habe die Federal Reserve über das Bank Term Funding Program Liquidität zur Verfügung gestellt. „So wie die Regulierungsbehörden aus der Bankenkrise von 2008 Lehren gezogen haben, die ihnen bei ihrer Reaktion im Jahr 2023 geholfen haben, können die Anleger aus den Befürchtungen des Jahres 2023 lernen, wenn sie sich den Märkten des Jahres 2024 nähern“, resümiert der Experte.
WOHNUNGSMARKT: VERÄNDERTE DYNAMIK
Anleger, die sich derzeit Sorgen um den US-Immobilienmarkt machen, könnten sich mit der Tatsache trösten, dass sich dieser im Vergleich zum Jahr 2008 stark verändert habe. „Heute haben die Zinserhöhungen der US-Notenbank den Verkauf von Wohnimmobilien gedämpft, ebenso wie die Veränderungen im Wohnverhalten im Zuge der Pandemie“, so Mohr. All dies habe dazu beigetragen, die Volatilität von vor 15 Jahren abzufedern.
Damals sei zu viel gebaut worden, was zu einem Überangebot an Wohnungen geführt habe. Heute sei das Gegenteil der Fall: Viele Jahre sei zu wenig gebaut worden, so dass der Wohnungsmarkt zum Zeitpunkt der Corona-Pandemie ziemlich angespannt gewesen sei. Auch ein stabiler Arbeitsmarkt mit nahezu Vollbeschäftigung und niedrigen Refinanzierunssätzen seien für das aktuelle Umfeld hilfreich gewesen.
FAZIT
„Auch wenn die Wirtschaftslage heute im historischen Vergleich solide erscheint, wird es 2024 mit Sicherheit Überraschungen geben“, bilanziert Mohr. Anstatt auf ein Entwarnungssignal zu warten, um wieder in die Aktien- und Anleihenmärkte einzusteigen, sei die Beibehaltung gut diversifizierter, ausgewogener Portfolios über Konjunkturzyklen hinweg ein sinnvoller Ansatz für langfristige Anleger.