ETFs gezielt einsetzen
Experten zeigen, wie sie Chancen mit passiven Indexfonds nutzen
Experten zeigen, wie sie Chancen mit passiven Indexfonds nutzen
Wirtschaftliche Lösungsansätze helfen, Knappheiten zu begrenzen
Nicolas Jullien, Global Head of Fixed Income bei Candriam, geht auf die aktuellen Entwicklungen und Chancen an den Rentenmärkten ein.
Maximilian Wienke, Marktanalyst bei eToro, verweist auf neue Trends innerhalb des Technologiesektors und zeigt auf, worauf Anleger achten sollten.
Andrew Ye, Investment Strategist bei Global X, analysiert das kürzlich beschlossene Ziel am Nato-Gipfel, die Verteidigungsbudgets kräftig zu erhöhen.
Die finanzielle Integration belebt die Schwellenländer sowie die Frontier-Märkte, betont John Malloy, Co-Head of Emerging & Frontier Markets, Redwheel.
Mit dem Eintritt der USA in den Israel-Iran-Krieg geht US-Präsident Donald Trump sowohl ein hohes außen- als auch innenpolitisches Risiko ein, so Eduard Baitinger, FERI AG.
Die US-Luftangriffe auf iranische Nuklearanlagen stellen eine erhebliche Eskalation dar, so Gregor Hirt, Allianz Global Investors. Hirt erläutert die Folgen für unterschiedliche Anlageklassen.
Gut elf Billionen Euro schlummern auf europäischen Sparkonten. Die britische New Financials und Fidelity International haben einen Zehnpunkte-Plan zur Reformierung entworfen.
Experten der DWS liefern aktuelle Einschätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen.
Wirtschaftliche Lösungsansätze helfen, Knappheiten zu begrenzen
Die Künstliche Intelligenz braucht jede Menge Strom, der inzwischen immerhin zur Hälfte aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, zeigt Gerhard Wagner, Swisscanto, auf.
Welche Chancen die Wertschöpfungskette entlang der gesamten blauen Wirtschaft Anlegern bietet, erläutert Mathias Talmant, Fondsmanager bei DPAM.
Die ERGO Group AG bündelt ihr Geschäft in Nordeuropa und will mit diesem Schritt weiteres Wachstumspotenzial erschließen.
Eine aktuelle Studie der Capital Group zur Vermögensweitergabe an jüngere Generationen zeigt neue Trends, aber auch große Lücken auf. So wünscht sich die Mehrheit der Erben rückblickend, dass sie ihr Vermögen anders genutzt, insbesondere stärker investiert hätte.
Laut der jüngsten „DIA-Studie 50plus“ berichten Jüngere häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Im vergangenen Jahr gab es mehr Firmenpleiten in Mittel- und Osteuropa, berichtet Coface. Die wirtschaftliche Erholung konnte den Trend dabei nicht stoppen.
von Frank Fischer, CIO Shareholder Value Management AG
Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen dürfte deutliche Folgen für Anleger weltweit haben, konstatiert Supriya Menon, Wellington Management. Sie analysiert mögliche Auswirkungen.